
7.2K
Downloads
75
Episodes
Wir bieten Antworten auf die großen Lebensfragen: In „Sinn:Suche“ erkunden die Radiopastor*innen Susanne Richter, Marco Voigt und Oliver Vorwald gemeinsam mit inspirierenden Gästen, wo Menschen Sinn finden: in der Kunst, der Musik, der Politik, in fernen Kulturen oder in den Tiefen des Glaubens. Jede Folge bietet neue Perspektiven und Impulse für die eigene Suche nach Orientierung und Tiefe – immer mit Bezug zu den Themen, die das Leben bewegen. Ein Podcast für alle, die mitten im Leben stehen und offen für religiöse und existenzielle Fragen sind.
Episodes

Monday Aug 29, 2022
Monday Aug 29, 2022
Unter Insidern ist Josephine Teske so etwas wie ein Star. Mehr als 35.000 Menschen folgen ihr auf Instagram und nehmen Anteil an ihrem Leben als Frau, alleinerziehende Mutter und Pastorin. Teske ist damit eine der einflussreichsten „Sinnfluencerinnen“ in Deutschland. Seit November 2021 gehört sie außerdem als einzige Gemeindepastorin zum Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland. Ich habe sie in ihrer neuen Kirchengemeinde in Hamburg besucht und mit ihr über Erfolge und Scheitern, über Frauen in der Kirchenleitung und Feminismus, über ihren Weg zur Kirche, ihren Glauben und ihre Zweifel gesprochen.

Tuesday Aug 02, 2022
Tuesday Aug 02, 2022
„Schreiben ist für mich eine Suchbewegung.“ Sagt Selene Mariani zu mir mit einer warmen, festen Stimme. Die hannoversche Autorin hat kürzlich ihren Debütroman „Ellis“ veröffentlicht. Es ist die Geschichte eines Sommers. Sie erzählt von Ellis‘ Reise mit Freundin Grace nach in Italien, der Suche nach sich selbst. Sie fühlt sich zerrissen. In Italien ist sie die Touristin, in Deutschland die Italienerin. [Ellis lebt in einer Kellerwohnung, sieht nur die Füße der anderen.] Bei „Sinn:Suche“ reden Selene und ich darüber, was uns ausmacht, wir sprechen über Verona und Dresden, Romeo und Julia, Alice im Wunderland, Mario Girotti (Terence Hill) und Liebe. „Liebe ist das Problem von Ellis“, sagt Selene Mariani. So wie ich ihren Roman verstehe, ist Liebe zugleich die Lösung für Ellis, um sich mit ihrer eigenen Geschichte zu versöhnen. Und natürlich spielt Grace dabei eine Rolle. Es geht um Gnade und Auferstehung, wie ich finde. Selene Mariani hat in Hildesheim „Literarisches Schreiben“ studiert. Sie arbeitet am Literaturhaus St. Jakobi und leitet Schreibwerkstätten – unter anderem am „Atelier Sprache“ (Braunschweig). Außerdem ist Gründerin und stellvertretende Vorsitzende des Vereins Autor:innenzentrum Hannover.

Friday Jul 22, 2022
Friday Jul 22, 2022
"Ich glaube nicht an Gott, aber ich fürchte eine gottlose Gesellschaft." Das sagt Gregor Gysi. Marco Voigt hat ihn am Rande einer Lesung getroffen. Die Zeit reichte nur für ein kurzes Interview, aber als Schnelldenker und Schnellredner bringt Gysi eine Menge interessanter Gedanken auch in kurzer Zeit unter. In dieser Folge von SinnSuche hören wir, was Gregor Gysi über den Krieg in der Ukraine, den Zustand seiner Partei und die Rolle der Religion denkt und woher er die Kraft nimmt, mit über siebzig Jahren noch so aktiv zu sein.

Tuesday Jul 05, 2022
Tuesday Jul 05, 2022
Im Himmel wartet Rudi Carrell mit einem Pils auf uns. Da ist sich Bernd Stelter sicher. Er kann auch diese Stimme imitieren. Macht das in unserem Gespräch. Kein Wunder. Denn der niederländische Showmaster ist eines seiner Vorbilder. „Wenn du Menschen einen schönen Abend bereiten willst, bring sie zum Lachen. Aber wenn du ihnen einen tollen Abend bereiten willst, dann bring sie zum Lachen und zum Weinen.“ Bernd Stelter - protestantisch erzogen - beherzigt das. Auf der Bühne, im Fernsehen, beim Karneval und als Autor. Er ist jetzt Anfang 60 und hat – wie ich finde – ein kluges, berührendes Buch übers Älterwerden geschrieben. Ich selbst bin am Beginn der 50er und dachte, vielleicht genau das richtige Buch jetzt. Und ich habe mich gefreut, als wir uns für unseren Podcast SinnSuche verabredet haben. Stadthalle Gifhorn, Backstage, in der Garderobe. Dort haben wir über sein Buch gesprochen: „Wer älter wird, braucht Spaß am Leben“. Weshalb Neid Gift ist, wie spirituell Lachen ist und noch vieles mehr …

Tuesday Jun 21, 2022
Ole von Beust im Gespräch mit Susanne Richter über Sünde
Tuesday Jun 21, 2022
Tuesday Jun 21, 2022
„Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein“. Diesen Vers aus dem Johannesevangelium hat sich Ole von Beust für ein Interview mit mir ausgesucht. Der frühere Erste Bürgermeister nimmt sich richtig viel Zeit und ist erfrischend aufgeschlossen und humorvoll. Ich bekomme Kaffee und Kekse in seiner Kanzlei und darf mir seine neonfarbenen Kunstobjekte in seinem Büro angucken. Wir stellen fest: Das Thema Sünde ist vielschichtig. Eigentlich müssten wir uns dazu noch einmal länger austauschen. Wenn man dem Begriff nämlich mal auf die Spur kommt, dann steckt da so viel mehr drin als moralische Vorschriften. Dann wird´s persönlich. Dann geht es um persönliche Abgründe, um Situationen, wo wir uns selbst fremd geworden sind, auf Abwege geraten sind. Ole von Beust hat Lust, auch mir ein paar Fragen dazu zu stellen. Wir machen also einen zweiten Termin aus: Mehr Zeit, mehr Kaffee und mehr persönlicher Austausch. Wow, dass Ole von Beust sich auf so ein Projekt einlässt! Ich bin echt positiv überrascht. Hört selbst!

Wednesday Jun 15, 2022
Arne-Torben Voigts spricht mit Oliver Vorwald über sein Sinn-Büchlein
Wednesday Jun 15, 2022
Wednesday Jun 15, 2022
Um deinen Platz in diesem Leben zu finden, musst rausgehen und deiner Sehnsucht folgen. Da sind Arne-Torben Voigts und ich uns einig. Und manchmal tragen einen dabei Lieder. So wie „Don’t Stop Believin‘. Hör‘ nicht auf zu glauben“ von Journey. Die Rockballade gehört zu den Lieblingssongs des NDR-Moderators, mit dem ich mich zur „Sinn:Suche“ verabredet habe. Und der bringt sogar etwas mit, sein „Sinn-Büchlein“. Dabei handelt es sich um ein Notizbuch, in das er Verse, Zitate und Gedanken geschrieben hat während seines Studiums zwischen Bremen und Barcelona und dem sogenannten Bible Belt in den USA. Und er ist ein echter Profi in Sachen „Sinn:Suche“: Denn alle zwei Wochen diskutiert er mit der Theologin Margot Käßmann über Gott und die Welt – im gemeinsamen Podcast „Mensch Margot!“ auf NDR 1 Niedersachsen. Im April 2022 feiert dieser Podcast sein zweijähriges Jubiläum.

Tuesday Jun 14, 2022
Der Podcast SinnSuche mit Marco Voigt, Oliver Vorwald und Susanne Richter
Tuesday Jun 14, 2022
Tuesday Jun 14, 2022
In der Podcast-Reihe „Sinn:Suche“ wollen die Radiopastor*innen Susanne Richter, Marco Voigt und Oliver Vorwald gemeinsam mit ihren Gesprächspartner*innen auf die Suche gehen. In der Musik, in der Kunst, in der Politik, in den Tiefen des Weltraums, bei fernen Kulturen, in den Herzen der Menschen. Was passiert in der Auseinandersetzung mit der Sinnfrage zwischen uns? Wo liegt die Formel für all das hier? Wo finden Menschen Sinn für ihr Leben? Und welche Impulse gibt uns unser Glaube dazu?

Monday Jun 13, 2022
Jens Söring im Gespräch mit Marco Voigt über seine Rückkehr ins Leben
Monday Jun 13, 2022
Monday Jun 13, 2022
Jens Söring saß 33 Jahre in den USA im Gefängnis. Verurteilt für den Mord an den Eltern seiner damaligen Freundin. Damals war er achtzehn Jahre alt und hatte den Mord gestanden. Doch später widerrief er sein Geständnis und sagte: „Mein Geständnis war falsch. Ich wollte damit meine Freundin vor dem elektrischen Stuhl bewahren.“ Er schrieb mehrere Bücher, ein Film machte seine Geschichte einem Millionenpublikum bekannt. Nachdem Jens Söring die Hoffnung auf eine Freilassung fast schon aufgegeben hatte, wurde er im Dezember 2019 auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen und nach Deutschland abgeschoben. In der neuen Folge von Sinn:Suche erzählt er von seinen ersten beiden Jahren in Freiheit, von den Zuständen in US-Gefängnissen, welchen Halt er im Glauben fand und diesen Halt wieder verlor, und was ihm half, diese Zeit dennoch zu überstehen.
In dieser Podcast-Folge geht es weder um den Mord, noch um den Prozess. Es geht auch nicht um die Frage, ob Jens Söring schuldig ist oder nicht. Mittlerweile gibt es mehrere Bücher, TV-Beiträge, Podcasts und vieles im Internet, sodass man sich umfassend informieren kann.
Wenn Sie Anmerkungen, Fragen oder Kritik zu dieser Folge haben, wenden Sie sich bitte direkt an Marco Voigt: voigt@err.de