
7K
Downloads
74
Episodes
Wir bieten Antworten auf die großen Lebensfragen: In „Sinn:Suche“ erkunden die Radiopastor*innen Susanne Richter, Marco Voigt und Oliver Vorwald gemeinsam mit inspirierenden Gästen, wo Menschen Sinn finden: in der Kunst, der Musik, der Politik, in fernen Kulturen oder in den Tiefen des Glaubens. Jede Folge bietet neue Perspektiven und Impulse für die eigene Suche nach Orientierung und Tiefe – immer mit Bezug zu den Themen, die das Leben bewegen. Ein Podcast für alle, die mitten im Leben stehen und offen für religiöse und existenzielle Fragen sind.
Episodes

Tuesday Jul 25, 2023
Tuesday Jul 25, 2023
Als Mann der Zahlen und der Wissenschaft müsste er eigentlich resignieren, sagt Mojib Latif. Aber trotzdem trage er viel Hoffnung in sich, denn die Lösung liege doch schon auf dem Tisch. In seinem neuen Buch „Countdown“ mahnt der Wissenschaftler zum Handeln und beschreibt, was ihn noch hoffen lässt. In dieser Folge von Sinn:Suche spricht Mojib Latif über den Klimawandel, von der Kreislaufwirtschaft und vom Sinn des Lebens.

Friday Jul 07, 2023
Friday Jul 07, 2023
Konstantin Wecker könnte an der Welt verzweifeln und gibt dennoch nicht auf. Mit seiner Kunst bringt er die Botschaft unter die Menschen, dass eine Welt ohne Krieg möglich ist. Der Pazifist ist aber auch ein Getriebener. Seit über vierzig Jahren ist er ständig auf Tour. Ich habe ihn kurz vor einem Konzert in Norderstedt getroffen. Dort hat er sich immerhin eine Viertelstunde für ein Gespräch Zeit genommen. In dieser Folge von Sinn:Suche spricht Konstantin Wecker darüber, was der Ausstieg aus der Atomkraft für ihn bedeutet, warum er einst aus der katholischen Kirche ausgetreten ist und was ihn bis heute hoffen lässt.

Tuesday Jun 13, 2023
Tuesday Jun 13, 2023
Wir werden ungefragt in diese Welt hineingeboren und sollen unser Leben gestalten. Aber wie eigentlich und vor allem warum? Wieso sind wir hier?! Steffen Hallaschka ist Radio- und Fernsehjournalist und das Gesicht von Stern TV. In der neuen Streaming-Fernsehdoku „Sterben für Anfänger“ macht er sich gemeinsam mit Olivia Jones auf die Suche nach einem guten Umgang mit dem Thema Tod. Ein Besuch bei einem Bestatter, im Krematorium, dabei sein bei einer Obduktion, Begleitung von Sterbenskranken, wenig wird ausgelassen. Und das ist auch die Idee hinter dem Format: Wirklich hingucken. Sprachfähig werden in Bezug auf Sterben und Tod. Bei einem Austausch zu der Sendung merken Steffen Hallaschka und ich: Sterben zu müssen macht die Frage nach dem Sinn wirklich nochmal radikaler: Was wollen und sollen wir tun? Was fühlt sich nach Sinn an? Ich freue mich, dass sich Steffen die Zeit nimmt für unseren Podcast Sinn:Suche um nochmal tiefer einzusteigen in die große Frage nach Sinn und Unsinn.

Tuesday Jun 13, 2023
Tuesday Jun 13, 2023
Wo finden Menschen Sinn für ihr Leben? Wie lässt sich der erleben und wie können wir darüber sprechen? Welche Rolle spielt überhaupt Kommunikation bei der Sinnfrage? Kirche ist von Haus aus eine Institution, die sich die Sinnfrage auf ihre Agenda gesetzt hat. Sie ist aber nicht die einzige. Umso bedeutsamer ist also die Frage, welche Kommunikationsformen die Kirche benutzt, um ihre Inhalte zu transportieren. Theresa Brückner und Erik Flügge sind Profis auf dem Gebiet von neuen Kommunikationsformen und digitalen Ausspielwegen. Beide arbeiten für den Studiengang crossmediale Glaubenskommunikation in Bochum. Erik Flügge ist Bestsellerautor, ausgezeichneter Politikberater, Beteiligungsexperte und selbsterklärter Hofnarr der Kirche. Der Katholik hält beiden Kirchen den Spiegel vor. „Der Jargon der Betroffenheit. Wie die Kirche an ihrer Sprache verreckt“, „Nicht heulen, sondern handeln“: Seine Bücher sind voll radikaler Kritik und viel Liebe. Flügge will die Kirche nicht zerreißen, sondern motivieren und inspirieren. Er sagt: „Ich möchte, dass meine Kirche das Unmögliche wagt.“ Theresa Brückner ist Pfarrerin für Kirche im digitalen Raum im Berliner Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg. Auf Instagram und YouTube ist sie als @theresaliebt unterwegs. Sie berichtet mit der Kamera aus ihrem Alltag als Pfarrerin. 2019 ist sie mit dem „Goldenen Blogger“ in der Kategorie „Beste Flauscher*in des Jahres 2019“ ausgezeichnet worden. Beide, Theresa und Erik sind zu Gast bei uns auf dem Kirchentag in Nürnberg und Fürth. Das Team von Sinn:Suche ist zum ersten Mal live vor Ort mit einer Podcastproduktion. Eine große Runde an Sinnsuchenden in dieser Folge: Theresa Brückner, Erik Flügge, Oliver Vorwald, Marco Voigt, Susanne Richter und dann das Publikum in Feierlaune mit Szenenapplaus. Wer sagt denn eigentlich, dass die Frage nach Sinn nicht auch Spaß machen kann?

Tuesday May 23, 2023
Quinton Ceasar im Gespräch mit Oliver Vorwald zum Kirchentag
Tuesday May 23, 2023
Tuesday May 23, 2023
Die gendersensible Sprache geht ihm leicht über die Lippen. Keine dieser akzentuierten Kunstpausen, alles fließt. Quinton Ceasar predigte im Abschlussgottesdienst zum Deutschen Evangelischen Kirchentag am 11. Juni in Nürnberg. Das Erste und NDR Info übertrugen live. Schätzungsweise haben 2 Millionen Menschen laut evangelisch.de mitgefeiert. Quinton ist Pastor im ostfriesischen Wiesmoor, dazu ganz aktiv im digitalen Raum. Als pastor_vanniekaap. Herzlich, charismatisch, punktgenau. Bei unserer Podcastfolge sprechen wir über die Verwandtschaft von Afrikaans und Plattdeutsch, die Alle Kinderbibel, den @kirchentag, SinnSuche natürlich und die Antirassismus-Arbeit. Mittendrin haut er eine südafrikanische Weisheit raus: „Umuntu ngumuntu ngabantu. Ich bin, weil du bist.“ Mit diesem Ubuntu-Glaubenssatz ist viel gesagt. Aber noch nicht alles: Liebe voraus, meint Quinton, und macht weiter.

Tuesday May 16, 2023
Dörte Hansen im Gespräch mit Marco Voigt über die Sinnsuche im Bücher schreiben
Tuesday May 16, 2023
Tuesday May 16, 2023
Dörte Hansen hat Erfolgsgeschichte geschrieben. Nachdem ihre ersten beiden Romane „Altes Land“ und „Mittagsstunde“ erfolgreich waren und sogar verfilmt wurden, kommt auch ihr dritter Roman „Zur See“ sowohl beim Publikum als auch bei der Kritik sehr gut an. In allen drei Romanen spielt die norddeutsche Landschaft eine große Rolle. In allen geht etwas Altes zu Ende und Neues entsteht. Menschen gehen neue Wege und suchen neuen Sinn für ihr Leben. In dieser Folge von Sinn:Suche spricht Dörte Hansen darüber, wie sie mit Erfolgsdruck umgeht, was sie am Pastorenberuf so fasziniert und wie weit sie bei ihrer Suche nach dem Sinn schon gekommen ist.

Wednesday Apr 12, 2023
Andreas Englisch im Gespräch mit Oliver Vorwald über Rom
Wednesday Apr 12, 2023
Wednesday Apr 12, 2023
Rom, die Ewige, Bella Roma, eine Stadt, die viele Sinnsuchende anzieht. Martin Luther, Thomas Mann, Ingeborg Bachmann. Goethe erlebt in Rom, schreibt er, seine Wiedergeburt. Fast 1.000 Kirchen gibt es auf und zwischen den Sieben Hügeln. Andreas Englisch – Journalist, Autor, Vatikanexperte – kennt viele von ihnen. Er lebt seit fast 40 Jahren in Rom, nimmt sich Zeit für „Sinn:Suche“. Gerade ist sein neues Buch erschienen: „Das Vermächtnis von Papst Franziskus“. Darüber sprechen wir und natürlich über Rom, die Sehnsucht in und nach ihr, Luther, ein Graffiti mit seinem Namen im Vatikan, dass das gemeinsame Abendmahl vielerorts längst gängige Praxis ist, während die Spitzen noch darüber diskutieren. Und Andreas Englisch verrät mir sein ‚Damaskuserlebnis‘, wo es bei ihm „klick“ gemacht hat. Und das erinnert etwas an die Hollywood-Geschichte aus „Ein Herz und eine Krone“. Und Andreas Englisch freut sich riesig über mein Gastgeschenk: Luthersocken. Die will er auch mal im Vatikan tragen, sagt er. Nota bene: Es ist tatsächlich so: Andreas Englisch mag sein Thema, er redet mit einer geradezu pfingstlichen Leidenschaft über diese Stadt, die Geschichte der Kirche, die Päpste, seine Sinnsuche.

Wednesday Apr 12, 2023
Friedemann Schulz von Thun im Gespräch mit Susanne Richter über das erfüllte Leben
Wednesday Apr 12, 2023
Wednesday Apr 12, 2023
In der Coronazeit hat der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun wieder einen Bestseller geschrieben: „Erfülltes Leben. Ein kleines Modell für eine große Idee.“ Als ich zum Interview bei ihm bin, drückt er es mir in die Hand. Und ich freue mich, dass ich gleich einen Grund habe, mal wieder bei ihm vorbeizuschauen. Es ist immer so eine Freude mit einem gutmütigen, interessanten Menschen wie Friedemann Schulz von Thun zu sprechen. Milde im Umgang und mit messerscharfen Verstand. Das Thema „erfülltes Leben“ passt natürlich super zu unserer Podcastreihe Sinnsuche. Dazu lade ich mich also gleich mal wieder ein! Kommunikation bleibt ein Bestandteil in seinem neuen Buch. Aber nicht nur. Erfülltes Leben, da spielen nach Schulz von Thun eine ganze Reihe von Lebensthemen rein. Und seine Gedanken dazu gliedert er, wie immer wunderbar verständlich in Modellen. Erfülltes Leben, dazu zählen nach Schulz von Thun Wunscherfüllung, Sinnerfüllung, Biografische Erfüllung, Daseinserfüllung und Selbsterfüllung. Das wird also spannend! Erfülltes Leben ist ein sehr persönliches Buch voller Lebensgeschichten. Und es ruft auch auf, die eigenen Themen genauer unter die Lupe zu nehmen. „Lesen und gut“ geht also nicht. Und so tauchen bei mir bei der Lektüre auch eine Reihe von Fragen auf. Steht im Zentrum von einem erfüllten Leben tatsächlich die Selbsterfüllung und Selbsterkenntnis? Was versteht Friedemann Schulz von Thun unter „Sinn“? Geht es bei unserer unterschiedlichen Begriffsfüllung nur um eine Definitionsfrage oder aber um eine andere Schwerpunktsetzung? Was mir gefällt: Friedemann Schulz von Thun lässt sich gerne auf neue Gedankenmodelle ein und scheint niemals „fertig“ zu sein mit seiner Position: Ein sehr erfreulicher Sinnsucher also! Hört mal rein!