
6.8K
Downloads
74
Episodes
Wir bieten Antworten auf die großen Lebensfragen: In „Sinn:Suche“ erkunden die Radiopastor*innen Susanne Richter, Marco Voigt und Oliver Vorwald gemeinsam mit inspirierenden Gästen, wo Menschen Sinn finden: in der Kunst, der Musik, der Politik, in fernen Kulturen oder in den Tiefen des Glaubens. Jede Folge bietet neue Perspektiven und Impulse für die eigene Suche nach Orientierung und Tiefe – immer mit Bezug zu den Themen, die das Leben bewegen. Ein Podcast für alle, die mitten im Leben stehen und offen für religiöse und existenzielle Fragen sind.
Episodes

Monday Apr 29, 2024
Dr. Katja Lembke im Gespräch mit Oliver Vorwald über das Weltenmuseum
Monday Apr 29, 2024
Monday Apr 29, 2024
Weltenmuseum, so heißt das Landesmuseum Hannover. Werke von Caspar David Friedrich finden sich hier, Gemälde von Paula Modersohn-Becker, Lucas Cranach. Aber auch lebendige Clownfische und das Skelett eines Plateosaurus. Direktorin des Hauses ist Dr. Katja Lembke, Archäologin und Ägyptologin. Radiopastor Oliver Vorwald will wissen, was die Indiana Jones-Filme für die Archäologie bedeuten, wie viel Isis in der Gottesmutter Maria steckt und was das Team des Landesmuseums für den Deutschen Evangelischen Kirchentag geplant hat, der 2025 in Hannover stattfindet? Es geht um Falten bei den alten Pharaonen, einen Vodoopriester, Kirchenkunst und Muttergottheiten. Mit Blick auf den Kirchtag soll am 8. März im Landesmuseum eine Ausstellung mit der Fotokünstlerin Julia Krahn eröffnet wer-den, die sich intensiv mit Bildmotiven auseinandersetzt, die im Christentum entstanden sind: Judith, Susanna, Maria. Das Landesmuseum Hannover ist das größte staatliche Museum in Niedersachsen mit verschiedenen Themenwelten, daher: WELTENMUSEUM. Dr. Katja Lembke hat Ausgrabungen in Ägypten und Syrien geleitet. Seit 2011 ist sie Direktorin des Landesmuseums, davor war sie Direktorin des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim. Seit 2015 ist außerdem Honorarprofessorin für Klassische Archäologie an der Universität in Göttingen.

Tuesday Apr 02, 2024
Torge Oelrich im Gespräch mit Oliver Vorwald "Lachender Jesus"?
Tuesday Apr 02, 2024
Tuesday Apr 02, 2024
Torge Oelrich, alias Freshtorge ist einer der ersten und erfolgreichsten Youtuber in Deutschland. Seine wöchentliche Comedy mit „Helga und Marianne“ – zwei norddeutschen Stilikonen, die das Zeitgeschehen diskutieren geht gerade ab durch die Decke. Otto ist Fan, Talk-Show-Moderator Hubertus Meyer-Burckhardt, meine Töchter sind es auch. Hinter Freshtorge steht der Comedian Torge Oelrich, wir verabreden uns zur Sinnsuche. Wir sprechen über die norddeutsche Seele, Ostern, warum es das Lachen in der Kirche oft so schwer hat. Und Torge erzählt von seiner Konfirmandenprüfung und einem besonderen Moment, als er und sein bester Freund in den Himmel geschaut haben. Zwischendrin mimt Torge eine meiner Lieblingsfiguren, den HSV-Fan Sören Hinnack. Und wir denken darüber nach, spinnen ein bisschen, welchen Erfolg „Helga und Marianne“ beim ESC haben könnten. Denn da will Torge unbedingt mal hin, auf die ganz große Bühne.

Wednesday Mar 20, 2024
Peter Urban im Gespräch mit Marco Voigt & Oliver Vorwald über Pop
Wednesday Mar 20, 2024
Wednesday Mar 20, 2024
U2, Joni Mitchell, Bob Marley. Bloß ein Bandname, ein Songtitel oder ein Stichwort und er sprudelt los. Kein Wunder, schließlich ist er Doktor der Rockpoesie. Und das mit dieser sagenhaften Radiostimme, die wir alle so lieben. Sinn:Suche erstmals zu dritt. Wir – Marco Voigt und Oliver Vorwald – sprechen mit Moderator Peter Urban über Sinnsuchende in der Musik. Er selbst sagt über sich, dass er nicht sonderlich religiös sei. Dabei geht es in seiner Biografie "On Air", die vergangenes Jahr erschienen ist, auch um einen Radiogottesdienst und sein heiliges Ergriffensein, als er 1999 beim ESC in Jerusalem den Ölberg besucht hat. Und immer wieder zitiert Peter Urban Musiker und Musikerinnen, die von ihrem Glauben erzählen. Wir sind mit den Musiksendungen von Peter Urban aufgewachsen, unter anderem dem Club bei NDR. Aktuell hören wir "Urban Pop", den NDR-Musik-Podcast, der zu den erfolgreichsten Formaten seiner Art im Jahr 2023 gehört.

Monday Mar 18, 2024
Elke Naters im Gespräch mit Marco Voigt zu "Alles ist gut"
Monday Mar 18, 2024
Monday Mar 18, 2024
Fast dreißig Jahre war die Schriftstellerin Elke Naters mit ihrem Partner Sven Lager zusammen. Dann erkrankte er an Krebs und starb. Ein Jahr nach seinem Tod hat sie begonnen, ihre Gedanken aufzuschreiben und ihre Trauer zu verarbeiten. Daraus ist ein sehr persönliches Buch entstanden. Es heißt: „Alles ist gut, bis es das dann nicht mehr ist. Über das Leben, die Liebe und den Tod“. In dieser Folge von Sinn:Suche spricht Elke Naters über ihre Zeit nach dem Tod des Partners, über die Liebe und welche Hoffnung ihr hilft, ihr Leben zu leben.

Monday Mar 04, 2024
Björn Engholm im Gespräch mit Susanne Richter darüber Sinn zu empfangen
Monday Mar 04, 2024
Monday Mar 04, 2024
Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, später dann Kanzlerkandidat für die SPD. Seit seinem Ausscheiden aus den politischen Ämtern widmet er sich dem Thema Kunst und Kultur. Als Unterstützer, Kurator und auch persönlicher Sammler. In Lübeck, wo er zuhause ist, steigt Björn Engholm gerne auch mal auf eine Kanzel. Kunst und Kirche sind eng verknüpft miteinander, sagt er. Als Lübeckerin habe ich schon einige Sendungen mit Björn Engholm gemacht. Beeindruckt hat mich dabei, wie sehr er die Vorbildfunktion von Jesus Christus in den Vordergrund stellt. Gott ist schwer zu greifen, aber an Jesus kann man sich halten, sagt Björn Engholm. In unseren Gesprächen hat er mir gesagt, wie wichtig ihm Stille und die Schärfung der Sinne sind. Beides gibt uns einen weiten Horizont. Beim NDR in Lübeck kommt er öfter mal vorbei. Einer Podcastproduktion mit mir stimmt er gerne zu. Ob er aber wirklich etwas beitragen kann zum Thema Sinn? Auf einmal wird er unsicher: Das Leben selbst sei doch eigentlich der Sinn, oder? Und schon sind wir mittendrin. Fest steht: Björn Engholm hat etwas zu sagen zur Sinnsuche.

Monday Feb 19, 2024
Stefan Weinert im Gespräch mit Oliver Vorwald über das Projekt "Ediths Echo"
Monday Feb 19, 2024
Monday Feb 19, 2024
Filme machen ist sinn-stiftend, so Stefan Weinert über seine Arbeit als Dokumentarfilmer. Sein aktuelles Projekt heißt #EDITHS ECHO. Es ist das Porträt einer Holocaust-Überlebenden aus Berlin, die Ende der 1930er Jahre nach Brasilien emigriert ist. Stefan Weinert hat Edith Yanitschkis in Rio de Janeiro besucht, dort mit ihr gesprochen, mit deren Tochter und Enkelin. Er will wissen: Wie hallt Ediths Geschichte in den Generationen nach? Stefan Weinert ist Schauspieler und Regisseur. Wir sprechen über seinen Sinnkompass, starke Rollen bei Netflix und im spanischen Film, sein Engagement für Demokratie und den 7. Oktober, den Edith noch miterlebt, aber kurz darauf verstorben ist. Nach unserem Podcast gehen wir durch Berlin. Besuchen die frühere Straße, in der Edith gelebt hat. Stefan Weinert zeigt mir den Stolperstein, der dort für ihren Vater liegt. Unsere Begegnung geschieht kurz vor der #Berlinale. In einer Zeit, in welcher der Antisemitismus in Deutschland erstarkt, Rechtsextreme über millionenfache Vertreibungen nachdenken. Es ist aber auch die Zeit, in der deutschlandweit Bürger*innen für die Demokratie auf die Straße gehen.

Monday Feb 05, 2024
Yared Dibaba im Gespräch mit Susanne Richter über Heimat und Sinnsuche
Monday Feb 05, 2024
Monday Feb 05, 2024
Yared Dibaba ist eins der bekanntesten Gesichter des NDR. Er ist Moderator, Entertainer, Schauspieler. In ihm kommen Welten zusammen: Er spricht perfekt Plattdeutsch und ist als Kind mit seinen Eltern vor dem Bürgerkrieg aus Äthiopien geflüchtet. Plattdeutsch war sehr wichtig zu lernen, erzählt er mir. Denn Sprache ist Heimat. Yared Dibaba spricht offen über seinen Glauben. Der gehört zu seinem Leben dazu und war ihm immer eine Stütze in Notsituationen und innerer Kompass für sein Tun. Auch im Glauben kann man Heimat finden, sagt er. Ich frage mich: Inwieweit hängen Heimat und Sinnfindung eigentlich zusammen? Beides hat viel mit Identität zu tun, mit Zugehörigkeit und Bindung. Ich freue mich, dass sich Yared die Zeit für unseren Podcast nimmt! Es ist so eine Freude mit ihm eine Sendung zu machen. So ein freundlicher Mensch. Ein super Typ! Wenig Menschen schaffen es, auf der einen Seite so unterhaltsam und lustig zu schnacken und dabei den tiefen Themen gerecht zu werden. Yared gibt Einblick in seine Vergangenheit, seine Sinnfragen, auch seine Anfragen an Gott. Und zeigt doch immer wieder, von welchem Vertrauen er getragen wird. Das färbt tatsächlich ab beim Hören!

Monday Jan 22, 2024
Schorsch Kamerun im Gespräch mit Oliver Vorwald über Punk
Monday Jan 22, 2024
Monday Jan 22, 2024
Berlin, Kreuzberg. Da kommt er: Theaterregisseur, Buchautor, Clubbetreiber und Punkmusiker mit einer großen Wandlungsgeschichte bis hinein in das Feuilleton. Schorsch Kamerun ist mein Gast bei Sinn:Suche, ein total kreativer Mensch. Höflich, herzlich, neugierig. Was ich als Radiopastor so mache, möchte er wissen. Fragt nach den Gottesdiensten im Deutschlandfunk, den Andachten. Wir treffen uns im Café Kremanski, teilen uns eine Schale Nachos mit Salsa und Avocado. Ich berichte kurz von meinem Besuch in der Erlösergemeinde (Berlin-Rummelsburg), wo die Toten Hosen 1983 ein Geheimkonzert in der DDR gespielt haben. Schorsch erzählt daraufhin von Leipzig, wo Die Goldenen Zitronen ebenfalls in einer Kirche aufgetreten sind. „Für immer Punk“ heißt ein früher Titel der Band, die 2024 40 Jahre alt wird, sich immer wieder verändert geradezu gehäutet hat. Schorsch Kamerun ist in Timmendorf aufgewachsen. Wir sprechen über die Konfirmandenzeit, seinen Rauswurf, die Offenbarung des Punk am Strand, seinen Roman „Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens“ und die Arbeit als Regisseur am Theater, was Kunst kann und mit ihm macht. Und natürlich geht es um Sinnfragen, also auch die ganz große nach dem Grund des Lebens. Und es gibt auch ein Geschenk, das behutsam ausgepackt wird. Ich nehme mit: Wenn Punk bedeutet, widerständig und kritisch zu bleiben, dann ist es wohl eine Lebenshaltung.