
6.8K
Downloads
74
Episodes
Wir bieten Antworten auf die großen Lebensfragen: In „Sinn:Suche“ erkunden die Radiopastor*innen Susanne Richter, Marco Voigt und Oliver Vorwald gemeinsam mit inspirierenden Gästen, wo Menschen Sinn finden: in der Kunst, der Musik, der Politik, in fernen Kulturen oder in den Tiefen des Glaubens. Jede Folge bietet neue Perspektiven und Impulse für die eigene Suche nach Orientierung und Tiefe – immer mit Bezug zu den Themen, die das Leben bewegen. Ein Podcast für alle, die mitten im Leben stehen und offen für religiöse und existenzielle Fragen sind.
Episodes

Tuesday Sep 17, 2024
Manfred Lütz, Psychiater, Theologe und Kabarettist, im Gespräch mit Marco Voigt
Tuesday Sep 17, 2024
Tuesday Sep 17, 2024
Manfred Lütz ist Psychiater, Psychotherapeut, Theologe, Buchautor, Berater des Vatikan und Kabarettist. Vielen ist er v.a. durch seine unterhaltsamen und allgemeinverständlichen Bücher bekannt. Nun hat er ein neues Buch vorgelegt: „Der Sinn des Lebens“ heißt es und nimmt uns mit auf eine Reise durch Rom und zu den größten Kunstwerken der Stadt. In ihnen findet Lütz den Sinn des Lebens und macht einem Lust, selbst darüber nachzudenken – ob in Rom oder zu Hause. Ich habe ihn vor einer Lesung in Hamburg getroffen und mit ihm über die Kunst von Michelangelo, Caravaggio, Tintoretto und den Sinn des Lebens gesprochen. „Ich bin der Überzeugung, wenn sich jemand verständig die Pietà von Michelangelo anschaut, und er war vorher Atheist, dass er Christ werden kann.“ Das sagt Prof. Manfred Lütz. Der Psychiater, Psychotherapeut und Theologe traut der Kunst die Kraft zu, Leben zu verändern. Allein durch die Betrachtung großer Kunstwerke könne man etwa ein besserer Mensch werden und sein Leben von Grund auf ändern. Und in Rom findet er gleich mehrere solcher lebensverändernden Kunstwerke, die den Betrachtenden vom Sinn des Lebens erzählen.

Tuesday Sep 03, 2024
Glauben macht Sinn, sagt Bettina Tietjen im Gespräch mit Susanne Richter
Tuesday Sep 03, 2024
Tuesday Sep 03, 2024
Bettina Tietjen ist dicht dran. An den Themen und den Menschen vor Ort. Die Journalistin, Moderatorin und Autorin ist bodenständig mit Tiefgang. Mit ihr kann man sowohl über Alltagssorgen, Hüftspeck und Campingplätze reden, als auch über die Demenz ihres Vaters und Glaubensthemen. Ich freue mich, dass Bettina Tietjen Lust auf unseren Podcast Sinnsuche hat: „Denn über Sinn muss man doch immer mal nachdenken“, sagt sie gleich. Und auch, dass sie in ihrer Jugend sehr viel Zeit mit Fragen nach dem Sinn des Lebens verbracht hat. Sie ist in einer sehr christlichen Familie aufgewachsen ist. Einiges war ihr später zu eng. Aber das Gebet und christliche Werte begleiten Bettina Tietjen noch immer. „Werte sind wichtiger als Erfolg, das habe ich meinen Kindern immer versucht zu vermitteln.“ Sagt sie. Äußerlichkeiten werden immer weniger wichtig, sagt sie mir. Wobei ihr ihre Beine zurzeit gut gefallen, sagt sie und lacht. Das ist das Schöne, wenn man mit Bettina Tietjen spricht. Sie ist frei raus. Und ihr Lachen steckt an. Gleichzeitig ignoriert sie auch Schweres nicht. Der Tod ihrer Mutter hat sie damals in eine Sinnkrise geworfen. Es hat gedauert, bis sie einen Umgang damit gefunden hat. Vielleicht ist sie darum auch Schirmherrin eines Hospizes geworden. Da geht sie regelmäßig hin, spricht und isst mit den Bewohnern und Bewohnerinnen, Angehörigen und Helfern und Helferinnen: Zusammen sitzen, es schön haben, auch wenn man weiß, dass das Leben begrenzt ist, dass findet Bettina Tietjen zutiefst sinnvoll.

Wednesday Jul 24, 2024
Hanna Jacobs im Gespräch mit Oliver Vorwald über Gemeinschaft, die trägt
Wednesday Jul 24, 2024
Wednesday Jul 24, 2024
Ausgerechnet eine Pastorin fordert: „Kirche, schafft den Gottesdienst am Sonntag ab.“ Und das nicht irgendwo, sondern in der renommierten Wochenzeitung DIE ZEIT. Das hat bundesweit für eine Welle gesorgt. Losgetreten von ihr: Pastorin Hanna Jacobs, sie arbeitet für die Diakonie Himmelstür und ist auf den sozialen Medien als @hannagelb unterwegs. Mit Oliver Vorwald hat sie sich zur Sinn:Suche verabredet. Die beiden sprechen über den Gottesdienst, vor allem das, was Menschen Hoffnung gibt, ihnen den Rücken stärkt. Schließlich ist das das Anliegen von Hanna Jacobs.

Thursday Jul 18, 2024
Heinz Kattner im Gespräch mit Marco Voigt über wirksame Sprache
Thursday Jul 18, 2024
Thursday Jul 18, 2024
Heinz Kattner ist ein genauer und liebevoller Beobachter. Der Schriftsteller hat über vierzig Jahre Generationen von Pastorinnen und Pastoren geprägt. Als Dozent hat er ihnen dabei geholfen, ausgetretene Sprachpfade zu verlassen und die eigene, wirksame Sprache zu finden. Ich habe ihn in seinem Haus und in seinem Garten, in dem er jeden Baum selbst gepflanzt hat, besucht und mit ihm über Predigten, Schlager, Gendersternchen und den Grund von allem gesprochen.

Wednesday Jun 26, 2024
Armin Nagel im Gespräch mit Susanne Richter über Warten und das Hier und Jetzt
Wednesday Jun 26, 2024
Wednesday Jun 26, 2024
Armin Nagel ist Comedian, Redner und „Service-Künstler“. Seine Frage: Wie können wir Dienstleistung und Service humorvoller und sinnvoller gestalten. Dafür kann sich Armin Nagel auch schon einmal bei Hauptverkehrszeiten mit einem Bett auf eine Kreuzung legen. In der Hand ein Schild: „Ich mache für Sie Pause“. Ein wichtiges Thema in seinem Leben ist „Warten“. Das hat viel mit der Frage nach gutem Service zu tun. Aber nicht nur. Armin Nagel hat in seinem eigenen Leben einige lange Wartezeiten erlebt. Was für eine Kraft darin stecken kann, beschreibt er in seinem Buch: „Schöner Warten. Über den Umgang mit einem unvermeidlichen Zustand.“ Darin kommen neben Armin Nagel verschiedene Wartespezialist*innen zu Wort: von der Hebamme bis zum Bestatter. Die Fähigkeit Warten auch als einen Gewinn erleben zu können, ist eine große Hilfe, sagt Armin Nagel in unserer ersten gemeinsamen Sendung für NDR Info. Bei unserem Austausch wird uns beiden klar, wie viel Warten mit der Frage nach Sinn zu tun hat. Wenn wir unseren Sinn nur in Effizienz sehen, werden uns Wartesituationen extrem ärgern. Wir sehen dann nur, welche Punkte wir auf unserer to-do-Liste grade nicht abarbeiten können. Wer dagegen offen ist für Sinnerfahrung in der Gegenwärtigkeit, im unerwarteten aktuellen Geschehen, im „Hier und Jetzt“ mit uns selbst und den Menschen um uns herum, der wird schneller zu Gelassenheit zurückfinden. Nach dem Interview muss ich in allen Wartesituationen an Armin Nagel denken. Seitdem versuche ich solche Zeiten als Challenge und als Möglichkeit der Selbsterforschung zu sehen. Und ich freue mich sehr sehr sehr, dass er sich die Zeit für unseren Podcast nimmt! Hört mal rein!

Monday Jun 10, 2024
Monday Jun 10, 2024
Dr. Emilia Handke ist Leiterin des Predigerseminars in Ratzeburg. Damit ist sie für die Ausbildung des Nachwuchses im Pfarramt in der Nordkirche verantwortlich. Zuvor hatte sie die Gründung der Hamburger Ritualagentur st. moment vorangetrieben und war mit der Pop Up Church am Elbstrand oder auf der Hamburger Reeperbahn unterwegs, um dort Menschen die Füße zu waschen. In ihrem aktuellen Buch „Dein Leben, dein Moment“ und in dieser Folge von Sinn:Suche denkt sie über ganz persönliche heilige Momente nach und darüber, wie wir alte Rituale neu interpretieren können und welche neuen Rituale es heute braucht.

Tuesday May 21, 2024
Tuesday May 21, 2024
Das Grundgesetz ist als Provisorium gedacht gewesen, hat sich als großer Wurf erwiesen und ist Vorbild für andere Verfassungen: Beseelt vom Geist der Freiheit, des Friedens, der Verantwortung. Anlässlich des 75. Jahrestages seiner Verkündung am 23. Mai 1949 hat Radiopastor Oliver Vorwald mit Altbundespräsident Christian Wulff über die Geschichte des Grundgesetzes gesprochen. 2010 hat er auf die Urschrift seinen Amtseid abgelegt – mit der der sogenannten religiösen Beteuerung: „So wahr mir Gott helfe.“ In ihrem Gespräch geht es auch um die Bedeutung der Religionen für die freiheitliche Gesellschaft. „Ich wünsche mir, dass um den 75. Geburtstag des Grundgesetzes her-um es wieder mehr Konsens wird, dass wir den Kirchen ganz viel zu verdanken haben, dass wir der Religion ganz viel zu verdanken haben. Für die Art, wie wir in Deutschland zusammenleben.“

Tuesday May 14, 2024
Henning Scherf im Gespräch mit Susanne Richter über Sinnfragen
Tuesday May 14, 2024
Tuesday May 14, 2024
So viel mit Sinnfragen beschäftigt wie jetzt, das hab ich mein ganzes Leben lang nicht“, sagt Henning Scherf. Jahrelang war er Bürgermeister von Bremen. Eins seiner Lieblingsthemen ist das Altern in unserer Gesellschaft. Und wie das gut gelingen kann. Alt-Werden und auch Sterben sind wichtige Prozesse, sagt er. Wir dürfen Menschen in dieser Lebensphase nicht ausblenden oder gar ausgrenzen. Er selbst kann diesen Lebensphasen viel abgewinnen. Das beschreibt Henning Scherf inzwischen in einer ganzen Reihe von Büchern. Henning Scherf lebt seit über 30 Jahren in einem Mehrgenerationshaus im Zentrum von Bremen. Ein Lebensmodell und Wohnmodell, das einer möglichen Einsamkeit im Altern entgegenwirken soll, sagt er. Hier gibt es genug Gesprächspartner*innen und Impulse. Das wird mir schnell klar, als ich das Grundstück betrete. Henning Scherf hat mich zum Interview zu ihm nach Hause eingeladen. Wegen seiner Aussage, dass er sich jetzt so viel mit Sinnfragen beschäftigt, musste ich ihn natürlich als Interviewpartner unseres Podcasts „Sinn:Suche“ einladen. Im Garten des Hauses kommen mir gleich verschiedene Leute entgegen: Alles Mitbewohner*innen, die gärtnern, später Suppe kochen. Es geht sehr familiär zu. Ich bin mit einer ganzen Ladung von Fragen gekommen und ziehe mich mit Henning Scherf mit Kaffee ins Musikzimmer zurück: Welche Verbindung gibt es zwischen der Sinnfrage und politischem Engagement? Ich weiß, dass Henning Scherf schon seit Kindesbeinen an viele Anfragen an den Glauben gehabt hat. Trotzdem hat er als Bürgermeister den Kirchentag nach Bremen geholt. Welche Bedeutung hat das Thema Glauben jetzt für ihn? Beziehungsweise kann Glauben für ihn in der Sinnfrage sein? Henning Scherf ist ein begeisterter Erzähler: Manchmal muss man ihn stoppen, um zu Wort zu kommen. Was immer schade ist, weil er Spannendes erlebt hat. Wann spricht man schon mal mit Menschen, die Mandela gekannt haben und mit Gorbatschow befreundet waren? Das zeigt wieder, wie weltbürgerlich Henning Scherf fühlt und denkt. Kein Wunder, dass der Jurist in die Politik gegangen ist. Sinn hat für ihn darum viel mit verantwortungsvollem Handeln zu tun. Sehr spannend!“